Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Neurodermitis

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Neurodermitis
Wissenswertes zu Neurodermitis

Im Glossar werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Neurodermitis aufgelistet und verständlich erklärt. Bei der Diagnose von Neurodermitis können Allergietests wie Prick-, Epikutan- und Intrakutantest zum Einsatz kommen. Im Zusammenhang mit der Therapie von Neurodermitis spielen Begriffe wie Kortison, Antibiotika, Antihistaminika und topische Immunmodulatoren eine Rolle. Zum besseren Verständnis der Erkrankung wird auch auf Ausdrücke wie Histamin, Lichenifikation und Säureschutzmantel eingegangen.

Wissenswertes zu Neurodermitis

Glossar

Antihistaminika

Medikamente, deren Wirkstoff die Wirkung von Histamin abschwächt bzw. aufhebt

Antibiotika

Medikamente, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder sie abtöten

Epikutantest

Allergietest zum Nachweis von Kontaktallergien, bei dem allergieauslösende Stoffe (z. B. Nickel) auf die Haut aufgebracht werden

Histamin

in menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismen vorkommender Stoff, der als Gewebshormon und Neurotransmitter fungiert; beim Menschen beteiligt vor allem an immunologischen Prozessen und somit auch an allergischen Reaktionen

Intrakutantest

Allergietest, bei dem Allergene in wässriger Lösung in die Haut injiziert werden

Kortison

Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird; Medikamente auf Kortisonbasis wirken entzündungshemmend

Lichenifikation

flächenhafte Vergröberung des Hautreliefs; Symptom bei Neurodermitis

Milchschorf

krustiges Ekzem, das bei Säuglingen in den ersten Wochen nach der Geburt im Gesicht und am behaarten Kopf auftreten kann

Pricktest

Allergietest, bei dem eine allergenhaltige Lösung auf die Haut aufgebracht wird; danach wird die Haut an dieser Stelle eingestochen/geritzt

Prurigo Besnier

veraltete Bezeichnung für Neurodermitis

Säureschutzmantel

natürlicher Schutzfilm der Haut mit einen leicht sauren pH-Wert

topische Immunmodulatoren

kurz TIM; lokal aufgetragene kortisonfreie Salben und Cremes, die die Aktivität der T-Lymphozyten hemmen und somit überschießende Immunreaktionen abschwächen

Antje Habekuß

05. Mai 2020
Neben dem Tragen der richtigen Kleidung kann es für Menschen mit Neurodermitis im Alltag auch wichtig sein, Stress zu vermeiden.
  
09. September 2019
Menschen mit Neurodermitis sollten darauf achten, beim Sonnenschutz eine Creme zu verwenden, die auf ihren Hauttyp abgestimmt ist.
  
06. August 2019
Menschen mit Neurodermitis, die zusätzlich unter eine Pollenallergie leiden, haben häufig mit noch stärkeren Symptomen zu kämpfen.
  
04. Juli 2019
Eine wichtige Rolle bei der Therapie von Neurodermitis spielt die tägliche Hautpflege. Darüber hinaus kann auch die Einnahme von Medikamenten notwendig sein.
  
25. April 2019
Menschen mit Neurodermitis sollten vor der Anschaffung eines Haustieres einen Allergietest durchführen lassen, um eine Allergie auf Tierhaare auszuschließen.
  
Therapie Neurodermitis

Da Neurodermitis bisher nicht heilbar ist, hat die Therapie von Neurodermitis das Ziel, für einer Linderung der Symptome zu sorgen. Zur Basistherapie gehört die Pflege der Haut mit verschiedenen Cremes und Salben. Ist die Haut stark entzündet, können auch Produkte mit Kortison zum Einsatz kommen. Gegen den Juckreiz können feuchte Umschläge mit Gerbstoffen helfen. Da Neurodermitis häufig von äußeren Einflüssen mitbestimmt wird, kann es hilfreich sein, diese Stoffe zu meiden. Dazu gehören unter anderen bestimmte Wasch- und Reinigungsmittel oder Kleidungsstücke aus Schurwolle. In einem fortgeschrittenem Stadium können auch Medikamente zum Einsatz kommen.

Neurodermitis ist eine Erkrankung, die in Schüben verläuft und nicht ansteckend ist. Bei Neurodermitis kommt es zu Hautrötungen, die jucken und sich entzünden können. Eine Behandlung der Erkrankung geht daher immer mit dem Ziel einher, den Juckreiz der Betroffenen zu lindern.

Kinder sind in der Regel besonders häufig von Neurodermitis betroffen. Bei ihnen zeigen sich erste Symptome meist als Milchschorf im Gesicht und auf der Kopfhaut. In vielen Fällen heilt die Erkrankung bei Kindern bis zum Eintritt ins Jugendalter wieder ab. Man unterscheidet zwischen der intrinsischen und der extrinsischen Form der Neurodermitis.

Bei Neurodermitis handelt es sich um eine atopische Erkrankung, d. h., sie geht mit einer Überempfindlichkeit des Immunsystems auf bestimmte Stoffe einher. Die genauen Gründe für die Entstehung von Neurodermitis sind bisher nicht geklärt. Man geht aber davon aus, das eine genetische Veranlagung eine Rolle spielen kann. Das Risiko an Neurodermitis zu erkranken ist somit erhöht, wenn die Erkrankung bereits in der Familie vorkommt. Auch äußere Faktoren wie die Wahl der Kleidung und Kosmetika sowie bestimmte klimatische Bedingungen können Einfluss auf die Entstehung von Neurodermitis haben. Darüber hinaus kann psychischer Stress zu einer Erkrankung an Neurodermitis beitragen.